NEU auf der Servparc 2021: Der Call4Content! Erstmals können sich Experten proaktiv für einen Fachbeitrag zu einem aktuellen Branchenthema bewerben – von Digitalisierung und Gebäudeautomation über New Ways of Working bis hin zu Betreiberverantwortung.
Einreichung
Im Rahmen des Call4Content wird eine limitierte Anzahl an Vortragsslots auf Basis eines kurzen Abstracts an vielversprechende Kandidaten vergeben. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Expertise kostenneutral im Rahmen der Servparc 2021 zu präsentieren und reichen Sie Ihren Themenvorschlag bis zum 26.01.2021 ein!
Bedingungen:
- Vortragsdauer: 20 Minuten, anschließend ca. 10 Minuten Q&A/Austausch mit dem Publikum
- Die zeitliche Einteilung der Vorträge obliegt dem Veranstalter
- Bei Einreichung mehrerer Vorträge des gleichen Unternehmens wird maximal ein Vortrag angenommen.
- Eventuelle Reisekosten sind von den Referierenden selbst zu tragen.
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wählt eine Expertengruppe aus allen Einreichungen die Beiträge aus, die im Rahmen der Servparc 2021 vorgetragen werden. Bis spätestens Ende Februar werden die Referenten über den Erfolg ihrer Bewerbung informiert.
Ihr Kontakt bei Fragen zur Einreichung:
Themenliste
Zu folgenden Themen können Vortragsvorschläge eingereicht werden:
Beschaffungsmanagement im FM
- Ausschreibung und Vergabe
- Neue Wege in der Beschaffung
- Benchmarking
- Dienstleistungssteuerung
- Organisationsformen der FM Leistungserbringung (z.B. Make or Buy)
- Vergaberecht (EU und national)
- Arbeitsrechtliche- und sozialpolitische Rahmenbedingungen
Betreiberverantwortung
- Neue/geänderte Regelwerke: Neue Anforderungen aus Vorschriften, Normen und Richtlinien
- Umgang mit Gefährdungsbeurteilungen im Kontext der Betreiberverantwortung
- Umgang mit Service Levels im Kontext der Betreiberverantwortung
- Rechtssichere externe Delegation von Betreiberpflichten mittels Vertrag und Leistungsverzeichnis
- Betreiberverantwortung mit BIM besser wahrnehmen
- Anwender-/Erfahrungsberichte: Betreiberverantwortung bei der öffentlichen Hand, in Versammlungsstätten, in Verkaufsstätten, bei der Industrie
- Neue Lösungsansätze zur Wahrnehmung der Betreiberverantwortung
Digitalisierung und Smart Buildings
- Potenziale zur praktischen Anwendung von BIM im Betrieb
- CAFM/IWMS als Kernelement der Digitalisierung des Immobilien und Facilitymanagements
- Methoden und Vorgehensmodelle der Digitalisierung im FM
- Mobile Facility Management und Apps
- Digitalisierungs-Trends (Robotik, Big Data, Machine Learning, Augmented Reality, IoT/Sensorik, Blockchain, Point Clouds, Platform Economy)
- Standardisierung des Datenaustauschs im FM, Common Data Model
- Innovative Lösungen von Proptechs und FMtechs
- Digitalisierung der Bestandsdokumentation
- Gebäudeautomation inkl. Brandschutz, Zugangskontrolle
- Energie-Monitoring
- Innovative Steuer- und Regelstrategien im Gebäude
- Modernisierung und Migration von Gebäudeautomationssystemen
- Schnittstelle Gebäudeautomation/Gebäudemanagement
- Raumautomation
FM im Bereich der öffentlichen Hand
- Vorbildfunktion und aktuelle Herausforderungen der öffentlichen Hand
- Strategien zur Optimierung von Bestand und Bewirtschaftung
- Quartiersentwicklung und Smart Cities
- Ablauf- und Aufbauorganisationen für die Zusammenarbeit zwischen Projektarbeit und Bauunterhaltung
- Entwicklungstendenzen in der Optimierung des öffentlichen Immobilienbestandes
- Nutzung von Förderprogrammen und Initiativen für Gebäude der öffentlichen Hand
Industrieservice
- Service-Modelle: Von der Unterstützung bei Kapazitätsengpässen bis zum Komplettanbieter
- Facility Service und Industrieservice: Schnittmengen und Unterschiede
- Standortdienstleistungen
- Digitalisierung und Automatisierung: Anwendungsbeispiele
- Predictive Maintenance
- Turnaround/Shutdown/Stillstands-Planung und -Betrieb
- Anforderungen an Industriedienstleister für die Fabrik der Zukunft
Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt
- Auswirkungen der Energiewende auf den Gebäudebetrieb (Klimawandel/Energiekonzepte, Energieeffizienz, EnEV, GEG etc.)
- Ressourceneffizienz, Recycling
- Cradle to Cradle
- Nachhaltigkeitsberichterstattung/Carbon Footprint
- Nachhaltiges Betreiben
- Nachhaltiges Modernisieren/Revitalisieren
- Zertifizierung von Immobilien und deren Betrieb im Bestand
Risiko-, Krisen- und Notfallmanagement
- Krisenstrategien für das FM
- Vertragsgestaltung im Krisenfall (Höhere Gewalt)
- IT-Unterstützung in Notfall- und Krisensituationen
- Gefährdungsbeurteilung und hygienische Wartung
- Rückbau- und Umnutzungskonzepte
- Risiko-Controlling
- Back-up und Wiederanlauf-Strategien
Unternehmens- und Personalführung
- Entwicklung von FM Strategien bei Anwendern und Diensleistern
- Compliance bei der Erbringung von FM-Leistungen
- Change Management
- Personalgewinnung: Beschaffungsstrategien, Zeitarbeit, Diversity
- Personalauswahl: digitale Methoden
- Personalmarketing / Employer Branding im FM
- Beiträge des FM zur Corporate Social Responsibility (CSR)
- Leistungsdokumentation
- Anforderungen an Mitarbeiter - Erwartungen von Mitarbeitern
- Anforderungen an Qualifikationen
- Lebenslanges Lernen
- Generationswechsel und Rollenverständnis
Workplace & New Ways of Working
- Human FM: FM und Arbeitsplatz
- Arbeitsplatzstrategie und -gestaltung
- Flächenplanung und –management für physische Arbeitsplätze
- Akustik, Licht und Klima
- Umsetzung/Einführung neuer Arbeitswelten
- Digital Workplace
- Einfluss der Arbeitsplatzgestaltung und –organisation auf Effizienz und Performance
- Mobiles Arbeiten, Homeoffice (Working from Home), Telearbeitsplätze
- Rechtliche Aspekte des mobilen Arbeitens (Verordnung über Arbeitsstätten)
- Gesundheit und Bewegung am Arbeitsplatz
- Einfluss technischer Innovationen am Arbeitsplatz auf Mitarbeiter
- Umorganisation von physischen Arbeitsplätzen nach Pandemien
- Back to Workplace Strategien
Programmkomitee

Annelie Casper
Apleona GmbH

Prof. Dr. Joachim Hohmann
Technische Universität Kaiserslautern

Prof. Dr. Markus Thomzik
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen